Stäbchenweben
mein neues Spielzeug ist da! Der Postbote brachte es, ein riesiges Paket. In der Kiste hätte man ein Auto versenken können.
Aber es sollte mein Stäbchenwebrahmen da drin sein. ;-) Nachdem ich in die Tiefe und breite des Pakets verschwand wurde ich auch fündig.....
eine Schmales 4 Kantholz von 50 cm Länge ca. 1,6 cm breit und 1,8 cm hoch. Plus 31 Stäbchen von 13cm Länge und ca 0,7 cm Durchmesser. Das 4-Kantholz hatte wurde noch mit Löcher versehen, Abstand von Loch zu Loch ist 0,8 cm. Alle Stäbchen haben ein 0,4cm Loch, das noch erklärt wird..... uuuuuuuuund es waren noch zwei Schraubtzwingen mit bei.... und das alles in diesem riesen Karton. Die Verarbeitung ist nnnnnett würde ich sagen... ok ist ok. und dieses ganze Spielzeug kostet 20 Euros. Und das nur weil ich nicht genau wuste wie man das selbst baut.
So jetzt geht es los....
Stäbchen in die Löcher von dem 4-Kantholz das Holz mit den Schraubzwingen befestigen und Wolle in die Hand nehmen und etwas Sparsam aus der Wäsche schauen.
Da ein Webstück Kettfäden braucht, also entweder eine dünne Häkelnadel zur Hand nehmen, es geht aber auch ein dünner Draht.
Die länge der Kettfäden ausrechnen. Das Webstück soll 1m lang werden, also ist die Kette ca 2m (wenn man den Kettfaden doppelt nimmt, so wie ich) plus 20% plus die Franzen.... also recht lang die Kettfäden. Und jetzt Auffädeln.
Wie gesagt ich habe einen dünnen Draht benutzt.
Wenn jetzt alle Kettfäden aufgezogen und die Stäbe in dem Kantholz sind, kann man mit dem Weben anfangen.
den Faden (Schussfaden an dem 1. Stäbchen anbinden und dann wie beim Korbflechten, ein vor ein hinter den Hölzchen, bis zum Ende des Stabes und dann einfach zurück. Bis die Stäbchen 3/4 gefüllt sind, Dann ein Stäbchen nach dem anderen herausziehen und hinter dem Webgut wieder in das Holz stecken. Und weiter Weben.
Hat das Webgut die länge erreicht die man geplant hat, die Stäbchen heraus ziehen und den Kettfaden soweit herausziehen, so das die Fransen auf beiden Seiten gleich lang sind. Jetzt die Fransen auf der einen Seite verknoten.
Danach die Stäbchen auf der anderen Seite abschneiden und auch hier die Fransen verknoten.
UUUUUUnd fertig
Das Webgut ist tatsächlich weich und kuschelig.... zumindest mit Wolle.